Neben unseren geplanten Angeboten für die Kinder unserer Jugendhilfeeinrichtung ist es uns aber genauso wichtig, viel Raum zum Freispiel zu geben. Aber warum, ist uns das wichtig?
Was bedeutet Freispiel?
Freispiel definiert sich im Gegensatz zum geleiteten Spiel darüber, dass die Kinder völlig frei bestimmen, was sie spielen, wie sie es spielen und mit wem. Sie erschaffen sich sozusagen selbst die Rahmenbedingungen für ihr Spielsetting und erleben dabei absolute Selbstwirksamkeit. Freispiele gehen oftmals auch mit einer Selbstgestaltung des Spielraums einher. Auf unserem Foto für diesen Beitrag ist eine selbstgebaute Höhle aus Stühlen und Decken zu sehen. Das Höhlenbauen ist ein ganz klassisches Setting im Freispiel.
Für die Entwicklung der Kinder ist das Freispiel unerlässlich, da sie hier ihre Kreativität und Fantasie einsetzen und auch oftmals ihren Alltag
verarbeiten. Beim Freispiel nehmen sich die ErzieherInnen selbst zurück und gehen in die Rolle des Beobachters. Hierbei können sie oft Rückschlüsse
auf die aktuelle Stimmung oder auch Situation des Kindes ziehen.
Auch unser Trampolin, das aufgrund eines Sommersturmes sein Fangnetz eingebüßt hat, wurde vor kurzem zum Zelt umfunktioniert
FReispiel und die entwicklung des kindes
Ab der frühen Kindheit stellt das Spielen die grundlegendste und wirkungsvollste Methode des (Er-)Lernens dar. Denn im Freispiel vermischen sich bereits erlernte Fähigkeiten des Kindes mit dem Ausprobieren neuer Dinge, somit findet eine Transferleistung der Kinder statt. Hierdurch werden Kinder ganz individuell und aus eigenem Antrieb in ihrer Entwicklung gefördert, ohne dass Erwachsene (ErzieherInnen, LehrerInnen oder Eltern) eingreifen und somit Richtungen, Ideen oder Dialoge vorgeben.
Ein ganz wichtiger Aspekt dabei ist die intrinsische Motivation des Kindes, die hier zum Tragen kommt. Das bedeutet eine Motivation, die aus dem Kind selbst kommt.
Der positive Effekt, den die Selbstwirksamkeit des Kindes beim Freispiel erzielt, erzeugt eine positive Rückkopplung, die das Kind weiterhin bestärkt sein Spiel frei zu gestalten und
somit die intrinsische Motivation wiederum erhöht. Das Kind kann durch das Freispiel also nur profitieren. Selbstverständlich bewerten die Kinder selbst ihr Freispiel nicht als solches,
da sie es von sich aus beginnen und es für sie eine ganz normale Form des Ausdrucks ist.
Merkmale des Freispiels
Ziele des Freispiels
- Der Spaß am Freispiel steht selbstverständlich an erster Stelle
-
Das Freispiel kann zu Lernfortschritten führen, da indirekte Trainingseffekte entstehen (nachhaltiges Lernen)
- Kinder erfahren Selbstwirksamkeit
- Verarbeitung des Alltags
- Transferleistungen (Bereits Bekanntes in neuem Kontext umsetzen)